In Kiel finden die Athlet*innen im Sportinternat des Olympiazentrums Kiel-Schilksee ein zweites Zuhause. Sie wohnen in modernen Einzelzimmern.
Die sportlergerechte Verpflegung wird individuell mit dem Küchenpersonal der Mensa des Olympiazentrums Schilksee besprochen und abgestimmt.
Lernen an der Partnerschule des Sports
Das Sportinternat Kiel kooperiert mit der Gemeinschaftsschule Friedrichsort, eine Partnerschule des Leistungssports. Die Sportler*innen sind in Regelklassen der Profiloberstufe integriert. Das Abitur wird nach neun Jahren abgelegt. Ein Schulkoordinator sorgt für die optimale Abstimmung zwischen den schulischen Bedingungen und den Erfordernissen des Trainings- und Wettkampfbetriebes. Häufige Abwesenheiten durch Trainingslager und Regattateilnahmen können durch individuelle Fördermaßnahmen, die den Anforderungen des Leistungssports gerecht werden, aber auch den schulischen Erfolg nicht gefährden, ausgeglichen werden.
Segeln am Bundesstützpunkt
Training und sportliche Entwicklung fallen in das Aufgabenfeld der qualifizierten, hauptamtlichen Trainer*innen. Sie organisieren Training und Wettkämpfe und stehen in engem Austausch mit
der Leitung und Betreuung des Sportinternats
der Schulkoordination
der Laufbahnberatung
der Sportpsychologie
der Physiotherapie
der Trainingswissenschaft
der Ernährungsberatung
den kooperierenden, medizinischen Abteilungen
Diese Betreuungssituation der Athlet*innen bietet optimale Voraussetzungen für eine gezielte Förderung auf höchstem Niveau. Starke Trainingsgruppen bieten den jungen Athlet*innen direkten Kontakt zur nationalen Spitze am Bundesstützpunkt des Deutschen Seglerverbandes. Das Trainingsumfeld ist durch ein abwechslungsreiches und attraktives Segelrevier und eine gute Infrastruktur mit kurzen Wegen geprägt.
Aufnahme in das Sportinternat
Das Internat nimmt Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr mit sehr guter sportlicher Perspektive in der Sportart Segeln auf und kann maximal bis zum Abschluss der Schullaufbahn besucht werden.
Die Aufnahme sollte möglichst zu Beginn der Oberstufe erfolgen.
Der Interessentenbogen mit allen Anlagen ist bis zum 1. März einzureichen und zwingend erforderlich für eine Bewerbung.
Nach Sichtung der Unterlagen erfolgt ggfs. eine Einladung zur Probewoche um das Sportinternat Kiel, die Partnerschule des Leistungssports und das Trainingsumfeld kennenzulernen.
Die Teilnahme an der Probewoche ermöglicht eine ganzheitliche Einschätzung der Leistungsfähigkeit und Persönlichkeit der Athlet*innen und unterstützt den Entscheidungsprozess des Olympiastützpunktes über eine Aufnahme in das Sportinternat. Es werden bewegungswissenschaftliche Tests und zusammen mit Sportpsycholog*innen eine sportpsychologische Diagnostik zur Messung mentaler Leistungsfaktoren (z.B. Konzentrationsfähigkeit) vorgenommen. Darüber hinaus schätzen Fachexperten*innen entwicklungspsychologische Aspekte der Athlet*innen ein.
Die Koordination des Bewerbungsverfahrens und der Probewoche erfolgt über die Internatsleitung. Erst im Anschluss wird der Vorschlag zur Aufnahme für die Internatskommission vorbereitet.
Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein
Außenstelle Kiel
Soling 32
24159 Kiel
Übersicht des Standorts
Ingrid Unkelbach Leitung
Olympiastützpunkt
Mein Team steht Ihnen für jede Frage zur Verfügung.
Haben Sie Fragen?
Ingrid Unkelbach Leitung
Olympiastützpunkt
Mein Team steht Ihnen für jede Frage zur Verfügung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige Davon sind essenziel, während andere uns helfen, diese Website und deine Nutzererfahrung zu verbessern.Cookie settingsIch akzeptiere
Privacy & Cookies Policy
Überblick zum Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.